Deutsch   English

Heuriger Zum Berger

Genussregion
Gastrospiegel
Goldener Schani
Österreichisch - Wienerisch – Kulinarisch
Wiener Wappen

Österreichisch ist eine Variante der deutschen Sprache mit vielen regionalen Eigenheiten. So hat es etwa das Steirische mit wenigen, gezielten Worten des Bodybuilders und Schauspielers Arnold Schwarzenegger in die amerikanische Filmsprache gebracht: „Hasta la Vista Arnie“.

Um bei einem Wiener Heurigen voll auf seine Kosten zu kommen, empfiehlt es sich einen kulinarischen Grundwortschatz zu beherrschen. Es könnte sein, dass Ihnen bei uns der eine oder andere Begriff unterkommt, mit dem Sie nur wenig anfangen können. Doch keine Angst! Bei uns muss niemand Hunger (oder noch schlimmer) Durst leiden.

Als besonderen Service haben wir daher eine kleine Übersicht kulinarischer Begriffe des Wienerischen zusammengestellt.

Kulinarisches Wörterbuch für den erfolgreichen Heurigenbesuch

Aus’gsteckt (is) = ein Busch oder Kranz über dem Eingang. Ist ein sicheres Zeichen dafür, dass der Durst bald gelöscht sein wird.
Beusch(e)l = Lunge
Blunze/Blunzn = Blutwurst
Brauner (kleiner/ großer Brauner) = Kaffee mit Milch
Brösel =Semmelbrösel, Paniermehl
Bucht(e)l =Mehlspeise, Dampfnudel
Burenhäutel =Burenwurst, Wurstspezialität; Klassiker an den Würstelständen
Doppler("Doppelliter") = 2 Liter Wein
Eierschwammerl = Pfifferling
Eierspeise = Rührei
Erdäpfel = Österreichisch für Kartoffel
Essigwurst = Saure Wurst, meist Extrawurst in Essig/Öl-Marinade
Faschiertes = Hackfleisch
Faschierte Laibchen = Frikadellen
Fleckerln = Teigware in Form eines … Flecks
Fleischlaberl = Frikadelle, Bulette
Frankfurter = darunter versteht man in Wien „Wiener Würstchen!“
Frittaten = Suppeneinlage, in schmale Streifen geschnittene Pfannkuchen
Geselchtes = Geräuchertes, Rauchfleisch
Gespritzter, G'spritzter = 1.) Schorle (50%Soda:50% Wein) 2.) Umgangssprachlich Synonym für „eigenartige“ Person. Wird Mineralwasser verwendet, spricht man von einer "Mischung"
Varianten dazu:
Sommerg'spritzter = G'spritzter mit mehr Soda als Wein (2:1 oder 3:1)
Kaiserg’spritzer = G'spritzter mit einem Schuss Holundersirup
Obi g‘spritzt = Apfelsaftschorle
Golatsche = viereckige Mehlspeise aus Plunderteig, gefüllt mit Topfen (Quark), Powidl (Pflaumenmus) oder Früchten
Grammeln = Grieben
Grieskoch = Griesbrei
Gug(e)lhupf = Napfkuchen
Haaße = Burenwurst. von "heiße Wurst"
Häupt(e)lsalat = grüner Salat, Blattsalat
Hendl = Hähnchen
Heurige Erdäpfel = (Kartoffeln) aus der diesjährigen Ernte
Heuriger = 1.) Weinlokal , in dem 2.) Wein aus der diesjährigen (Österreichisch „heuer“) Traubenernte angeboten wird
Käsekrainer =Wiener Wurstspezialität mit Käse
Kartoffelpuffer = Reibekuchen
Kipferln = Hörnchen
Kletzen = getrocknete Birnen
Knacker, Knackwurst= abgepaßte Fleischwurst
Knödel = Kloß
Kohl = Wirsig
Kohlsprossen = Rosenkohl
Kracherl = Limonade
Kren = Meerrettich
Krüge(r)l = 1/2 Liter „Ein Krügerl" (ohne Zusatz) = "1/2 Liter Bier"
Leberkäse = Fleischkäse
Liptauer = Brotaufstrich aus Topfen (Quark) und Gewürzen
Melange = „Wiener Kaffee“ (mit aufgeschäumter Milch)
Most = 1. unvergorener Traubensaft (Traubenmost) 2.vergorener Saft aus Äpfeln und Birnen (Obstmost)
Nockerln = Spätzle
Ober = Kellner (im Kaffeehaus); nicht zu verwechseln mit:
Obers = Rahm, Sahne oder
Obi = Apfelsaft
Palatschinke = ist keine Schinkenart sondern ein „Pfannkuchen“
Paradeiser = Tomate
Powidltaschkerl = ein mit Powidl gefülltes Tascherl aus Erdäpfelteig, das in Semmelbrösel gewälzt mit Zucker serviert wird
Püree = Brei
Ribisel = Johannisbeere
Rindsuppe = Fleischbrühe
Rote Rüben = Rote Bete
Rotkraut = Rotkohl
Saft = so wird auch die „Soße“ genannt
Sauerrahm = saure Sahne
Schlag, Schlagobers = Schlagsahne
Scherz(e )l = 1. Anschnitt oder das letzte Stück eines Brotlaibes 2. bestimmtes Stück vom Rindfleisch
Schopfbraten = Schweinenackenbraten
Schöberl = gesalzenes Biskuit als Suppeneinlage
Schwammerl = Pilz
Seite(r)l = 1/3 Liter
Stamperl = Schnapsglas, 2 cl
Staubzucker = Puderzucker
Stelze = Schweinshaxe, Eisbein (in Wien meist knusprig gebraten, nicht gekocht)
Surfleisch = Pökelfleisch, als „Surschnitzel“ Alternative zum klassischen Wiener Schnitzel
Sturm = Stadium der Gärung von Traubensaft zum Wein. Der Begriff mag daher stammen, dass der Genuss desselben zu „Stürmen“ führen kann.
Tafelspitz = gekochtes, mageres Rindfleisch, Wiener Spezialität klassische Beilagen dazu: Apfelkren und Erdäpfelgröst‘l
Topfen = Quark
Zwetschkenröster = Pflaumenkompott

*************************